- Vorstand
- Verwaltung
- Gesetze und Regelungen
- EU Projekte
- Projekt "Reparatur und Erneuerung der Wasserkraftwerke"
- Projekt "Industrielles Erbe"
- Bau des Produktionsgebäudes Ganību ielā 103
- Bau des Produktionsgebäudes Nr.7 im Hochtechnologiepark
- Zufahrtswege zu den Terminals und zum Industriegelände
- Bau des Produktionsgebäudes Nr.6 im Hochtechnologiepark
- Bau der Produktionsgebäude des “Elektro-Zentrums”
- Bau der Produktionsgebäude des Technologiezentrums
- Modernisierung des Venta-Ufers - Restauration der Kais 2 und 3
- Entwicklung der Hafeninfrastruktur
- Amber Coast Logistics
- Bau des Trockenfracht Terminals im Freihafen Ventspils
- Internationale Konkurrenzfähigkeit
- Raumfahrttechnologie
- Expansion Internationaler Märkte - Externes Marketing
- Dokumente und Veröffentlichungen
- Kontakt
Kontakt
Bau der Produktionsgebäude des Technologiezentrums

Im Rahmen des Projekts wird im Hochtechnologiepark von Ventspils auf 4201,4 m2 ein universelles Produktionszentrum des Technologiezentrums errichtet. So können beispielsweise Hersteller von Maschinen, Metallverarbeitung, chemischer Industrie sowie sperrigerer Produkte untergebracht werden.
Ziel des Projekts ist es, die Expansion von Unternehmen zu erleichtern, neue Unternehmer zu gewinnen und neue Arbeitsplätze zu schaffen, indem in die Schaffung von Industrieflächen in Ventspils investiert wird.
Die Bedingungen des EFRE-Förderprogramms:
- Bis zum 1. September 2015 sollte das Produktionsgebäude von mindestens 3 unabhängigen Produktionsunternehmen für mittlere und kleine Unternehmen gemietet werden;
- Bis zum 1. September 2015 müssen mindestens 30% der Fläche des Industriegebäudes vermietet sein, mindestens 80% der Gebäudefläche müssen jedoch innerhalb von 3 Jahren nach der Übergabe des Gebäudes in Betrieb genommen werden;
- Bis zum 1. September 2015 müssen mindestens 20 neue Gebäude im Produktionsgebäude gebaut werden, aber innerhalb von 3 Jahren nach der Inbetriebnahme müssen mindestens 50 neue Vollzeitstellen geschaffen werden;
- Die oben genannten Ergebnisse sollten nach Durchführung des Projekts und Erhalt von Unterstützungszahlungen 10 Jahre lang aufrechterhalten werden.
Das Projekt, das im März dieses Jahres begann und bis August 2015 dauern wird, wird durch die Kofinanzierung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durchgeführt. Die förderfähigen Gesamtkosten des Produktionszentrums des Technologiezentrums belaufen sich auf 3,3 Mio. EUR, wovon rund 42% bzw. 1,4 Mio. EUR gefördert werden.
Unternehmen im Freihafen Ventspils
Māris Daniševskis, Leiter der PtX-Abteilung bei SIA „PurpleGreen Energy C“ berichtet: „Lettland hat aus unserer Sicht ein enormes Potenzial, sich als Exportnation für erneuerbare Energien zu etablieren. Ein besonders effizienter Weg, erneuerbare Energie zu exportieren, ist ihre Umwandlung in molekulare Form, wie etwa E-Methanol oder grünen Ammoniak, und deren Weitertransport über die vorhandene Infrastruktur des Freihafens Ventspils. Wir wissen die bisherige Unterstützung der Verwaltung des Freihafens Ventspils sehr zu schätzen und blicken mit großer Zuversicht auf die weitere Umsetzung des Projekts.“
Uldis Ālītis, Leiter für Projektentwicklung und Innovation bei SIA „PurpleGreen Energy C“, erklärt: „Das Vorhaben stellt ein strategisch wichtiges Projekt dar – nicht nur für Lettland, sondern auch für die gesamte Europäische Union auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050.
Die geplante Produktionsanlage soll mit einer installierten elektrischen Leistung von 550 Megawatt betrieben werden und jährlich rund 550 000 Tonnen grünen Ammoniak erzeugen. Mit der Umsetzung dieses Projekts würde der landesweite Stromverbrauch um voraussichtlich 65 bis 70 % steigen. Auch die wirtschaftlichen Effekte sind bedeutend: wir rechnen mit rund 66,4 Millionen Euro an jährlichen Steuereinnahmen für den Staatshaushalt.“
Kurzemes granulas der Vorstandsvorsitzende Māris Petrovskis:
– Zusammen mit der Muttergesellschaft Kurekss Ltd. hat Ventspils ein Holzrecyclingverfahren mit einem vollständigen Kreislauf ohne Rückstände eingeführt. Ventspils hat den Vorteil, in der Nähe eines Hafens zu liegen, der viele Möglichkeiten für den Export von Produkten und den Import von Rohstoffen bietet.