Yachthafen
Nach Einfahrt in den Freihafen, fällt der Blick gleich auf den Yachthafen auf der Südseite des Flusses Venta (links). Ventspils’ Yachthafen bietet die Möglichkeit, bis zu 50 Yachten an einem 110 m langen Liegeplatz mit einer Wassertiefe von 3,7 m zu parken. Hochwasser im Yachthafen ist unerheblich; der Wasserstand variiert um 0,3 m über oder unter dem Durchschnitt.
Koordinaten des Yachthafens: GPS: 57 ° 23'38 "N 21 ° 32'01" E
Ventspils Yachthafen bietet:
- 30 Bootsstandorte mit Stromversorgung (220V);
- Trinkwasser;
- Toiletten und Duschen;
- Sauna
- Wäsche Waschen und Trocknen;
- Café in der Sommersaison;
- Kostenloses Wi-Fi;
- 24 Stunden Überwachung;
- Fahrradverleih und Autonom;
- Lagerung von Yachten im Winter (mit Stativverleih);
- Hervorhebung und Reparatur der Yacht;
- Medizinische Hilfe.
Sowie Anlege- und Raummietoptionen:
- Tiefwasser Pier, 210 Meter lang, mit einer Tiefe von 6,5 Metern;
- Fläche mit einer Gesamtfläche von 10.200 m2;
- Lagergebäude mit einer Gesamtfläche von 5124 m2.
Die Objekte befinden sich in einem 24-Stunden-Schutzgebiet mit Asphaltbelag und Zufahrtsstraßen.
Preise und Details:
Telefon: (+371) 28311919
E-mail: [email protected]
www.ventspilsmarina.lv
Unternehmen im Freihafen Ventspils
Bio-Venta GmbH der Vorstandsvorsitzende Egils Staris:
– Der Standort des Freihafens Ventspils und die vorhandene Infrastruktur sind deutliche Wettbewerbsvorteile für Bio-Venta GmbH im Vergleich zu vergleichbaren anderen Herstellern. Der Wahl des richtigen Standortes war für uns ein sehr wichtiger Faktor für die Durchführung des Projektes der Biodieselanlage. Inzwischen befindet sich Bio-Venta GmbH inmitten des Materialflusses aus Osten Richtung der Seehäfen Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen (ARA). Auf diese Weise sind unsere Zielmärkte im Baltikum und in Skandinavien näher als andere Biodieselhersteller aus Westeuropa. Der Zugang zu den Kais, den Zufahrtsstraßen und zum Straßenverkehr gewährleistet Flexibilität in der Logistik von Rohmaterialien und Fertigprodukten, die eine der wichtigsten Komponenten im Handel mit Biokraftstoff darstellt.
HansaMatrix Ventspils Mitglied des Vorstands Ilmars Osmanis:
– Als wir 2005 mit dem Bau der Elektronikfabrik begannen, fragte ich mich: "Wer soll in der Fabrik arbeiten?" Als Reaktion darauf gründete die Stadt eine neue Ingenieurabteilung an der Hochschule für Informationstechnologie in Ventspils; später startete das Kompetenzzentrum für Fachausbildung im nördlichen Kurland ein Ausbildungsprogramm für Elektroniktechniker. Absolventen dieser Studiengänge sind immer noch sehr gefragt, da sie exakt unseren Anforderungen entsprechen und in unmittelbarer Nähe ausgebildet werden.