- Vorstand
- Verwaltung
- Manager und stellvertretende Vorsitzende
- Gesetze und Regelungen
- EU Projekte
- Projekt "Reparatur und Erneuerung der Wasserkraftwerke"
- Projekt "Industrielles Erbe"
- Bau des ProduktionsgebĂ€udes GanÄ«bu ielÄ 103
- Bau des ProduktionsgebÀudes Nr.7 im Hochtechnologiepark
- Zufahrtswege zu den Terminals und zum IndustriegelÀnde
- Bau des ProduktionsgebÀudes Nr.6 im Hochtechnologiepark
- Bau der ProduktionsgebĂ€ude des âElektro-Zentrumsâ
- Bau der ProduktionsgebÀude des Technologiezentrums
- Modernisierung des Venta-Ufers - Restauration der Kais 2 und 3
- Entwicklung der Hafeninfrastruktur
- Amber Coast Logistics
- Bau des Trockenfracht Terminals im Freihafen Ventspils
- Internationale KonkurrenzfÀhigkeit
- Raumfahrttechnologie
- Expansion Internationaler MĂ€rkte - Externes Marketing
- Dokumente und Veröffentlichungen
- Kontakt
Kontakt
Projekt "Reparatur und Erneuerung der Wasserkraftwerke"
Das Projekt Nr. 6.1.1.0 / 17 / I / 003 "Wiederaufbau und Wiederherstellung der hydrotechnischen Strukturen von Ventspils" zielt auf die Aufrechterhaltung eines gleichbleibend hohen Sicherheitsniveaus im Freihafen Ventspils durch die Sanierung und den Wiederaufbau der hydrotechnischen Hafenanlagen ab, um die bestehende Sicherheit im Hafen zu bewahren und zu verhindern ablehnen.
Die HauptaktivitĂ€ten des Projekts sind die Rehabilitierung der Freihafen-Infrastruktur in Ventspils - Wiederaufbau der Nord- und SĂŒdmole, Wiederaufbau der UfergrĂ€ben, Restauration der LiegeplĂ€tze und andere Arbeiten im Zusammenhang mit den Wasserwerken des Hafens.
Wesentliche zu erwartende Ergebnisse des Projekts und wirtschaftliche Vorteile:
- Beibehaltung konstant hoher Hafen- und Navigationssicherheit im Hafen von Ventspils
- GewĂ€hrleistung reibungsloser Schifffahrt, Sicherheit im Seeverkehr und nachhaltige FunktionalitĂ€t unter BerĂŒcksichtigung der in der Hafenverordnung festgelegten Wetterbedingungen, d.h. Hafenbetrieb bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 14 m / s
- GewĂ€hrleistung der Dienstleistungen im Passagier- und Frachttransport sowie der Wasserfahrzeuge des Freihafens (Ălfangschiff, Taucher, Tiefenmessung usw.) unter Einhaltung der Hafenverordnung
- Erleichterte Beseitigung von Unfallfolgen im Hafen und auf See
- Schaffung von Voraussetzungen, um die negativen Umweltauswirkungen beim Umschlag von Tonnen im Hafen zu verringern. Zum Beispiel dĂŒrfen die Emissionen von Schiffsmotoren nicht ansteigen, ohne die Ausfallzeiten der Schiffe im Hafen zu erhöhen
- Der quantitative wirtschaftliche Nutzen fĂŒr die Ăffentlichkeit aus der DurchfĂŒhrung des Projekts hĂ€ngt hauptsĂ€chlich mit dem Nicht-Anstieg erhöhter CO2-Emissionen von Schiffsunglimmern im Freihafen, Vorteilen durch Schiffsemissionen von NOx-, NMGOS- und PM-Emissionen und Abnahme des GĂŒterverkehrs und der Fahrzeiten der Passagiere zusammen.
Das Vorhaben Nr. 6.1.1.0 / 17 / I / 003 "Wiederaufbau und Umstrukturierung von Wasserkraftwerken in Ventspils" wird im Rahmen des 6.1.1 Spezifischen Ziels "Wachstum und Sicherheit von HochseehĂ€fen und Verbesserung der MobilitĂ€t von Verkehrsnetzen" des operationellen Programms "Wachstum und BeschĂ€ftigung" durchgefĂŒhrt. Die förderfĂ€higen Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 18 142 562,50 EUR, von denen die geplante Kofinanzierung des EU-KohĂ€sionsfonds auf 73,98% 13 422 623,12 EUR betrĂ€gt. Das Projekt soll bis zum 31. Dezember 2021 umgesetzt werden.
Unternehmen im Freihafen Ventspils
Diana Sveces Vorstandsvorsitzende Lars Olesens:
- Die Sonderwirtschaftszone war einer der Gründe, warum wir uns für Ventspils entschieden haben. Diese gilt zwar auch in anderen Teilen von Lettland, aber für den Freihafen Ventspils sprach vor allem die gute Zusammenarbeit und Unterstützung von lokalen Regierungsinstitutionen - der Gemeinde und der Hafenverwaltung. Unser Unternehmen beschäftigt rund 180 Ventspils-Mitarbeiter, die hochqualitative Arbeit verrichten. Ventspils ist eine wunderschöne Stadt, in der jeder die Möglichkeit hat, einen interessanten Job zu finden - ein Konzert in “JĆ«ras vÄrti” zu besuchen oder auf Lembergs HĆ«te Ski zu fahren . Die Stadt weiß, was den Menschen Freude macht.
Bucher Municipal CEO Niklaus Huser:
- Berücksichtigt man nicht nur die attraktiven Eigenschaften Lettlands an sich, sondern eben auch der Stadt Ventspils als solche - wie z.B. die hochentwickelte Infrastruktur und die relativ niedrigen Produktionskosten - dann fällt die Entscheidung zwischen anderen osteuropäischen Standorten nicht schwer, sich genau hier niederzulassen. Die Geschäftstätigkeit von Bucher in Ventspils und die Zusammenarbeit mit dem Freihafen ist eine einzige Erfolgsgeschichte, weshalb auch das Management der Bucher Industries AG im Jahr 2012 eine wichtige strategische Entscheidung traf; nämlich den Erwerb freier Flächen und Gebäude, um die Produktion von Straßenreinigungsfahrzeugen in Ventspils erfolgreich fortzusetzen.