- Vorstand
- Verwaltung
- Manager und stellvertretende Vorsitzende
- Gesetze und Regelungen
- EU Projekte
- Projekt "Reparatur und Erneuerung der Wasserkraftwerke"
- Projekt "Industrielles Erbe"
- Bau des ProduktionsgebĂ€udes GanÄ«bu ielÄ 103
- Bau des ProduktionsgebÀudes Nr.7 im Hochtechnologiepark
- Zufahrtswege zu den Terminals und zum IndustriegelÀnde
- Bau des ProduktionsgebÀudes Nr.6 im Hochtechnologiepark
- Bau der ProduktionsgebĂ€ude des âElektro-Zentrumsâ
- Bau der ProduktionsgebÀude des Technologiezentrums
- Modernisierung des Venta-Ufers - Restauration der Kais 2 und 3
- Entwicklung der Hafeninfrastruktur
- Amber Coast Logistics
- Bau des Trockenfracht Terminals im Freihafen Ventspils
- Internationale KonkurrenzfÀhigkeit
- Raumfahrttechnologie
- Expansion Internationaler MĂ€rkte - Externes Marketing
- Dokumente und Veröffentlichungen
- Kontakt
Kontakt
Bau des Trockenfracht Terminals im Freihafen Ventspils
Eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte der letzten Jahre ist das neue Trockenfracht-Terminal des Freihafens Ventspils am linken Ufer der Venta, zwischen Venta-BrĂŒcke und der 2009 neu gebauten BrĂŒcke Apvedtilts. Dank der bereits durchgefĂŒhrten Rekonstruktion der HebebrĂŒcke ĂŒber die Venta und des Baus eines neuen Terminals bietet der Hafen von Ventspils ein gröĂeres Industriegebiet und moderne Infrastruktur fĂŒr StĂŒckgut, Massengut, Baumaterial u.Ă., Frachtlieferungen, Schiffsladungen aller Art.
Das neue Terminal hat eine 300 Meter lange und 8 Meter tiefe Mole mit einer LagerflĂ€che von 5 Hektar und neuen bzw. rekonstruierten Eisenbahnzufahrten von ~ 2 km LĂ€nge. Exklusiv in Lettland verfĂŒgt das Terminal ĂŒber eine "versunkene" Wasserversorgungs- und Stromversorgungsstation fĂŒr einfache und schnelle Verbindung am Kai. Die die ausgebauten Gleise ermöglichen effektiveren Holzumschlag, d. H. das Holz wird direkt von den Waggons auf die Schiffe verladen, um den Kunden attraktivere Tarife zu bieten.
Das Projekt wurde zwischen 2011 und 2014 durchgefĂŒhrt und mit UnterstĂŒtzung des EU-KohĂ€sionsfonds finanziert. Die Gesamtkosten fĂŒr die Endeinrichtungen belaufen sich auf 13,4 Mio. EUR, von denen 8,1 Mio. vom KohĂ€sionsfonds der EU und 5,3 Mio. EUR von der Ventspils Free Port Authority kofinanziert wurden.
Unternehmen im Freihafen Ventspils
Diana Sveces Vorstandsvorsitzende Lars Olesens:
- Die Sonderwirtschaftszone war einer der Gründe, warum wir uns für Ventspils entschieden haben. Diese gilt zwar auch in anderen Teilen von Lettland, aber für den Freihafen Ventspils sprach vor allem die gute Zusammenarbeit und Unterstützung von lokalen Regierungsinstitutionen - der Gemeinde und der Hafenverwaltung. Unser Unternehmen beschäftigt rund 180 Ventspils-Mitarbeiter, die hochqualitative Arbeit verrichten. Ventspils ist eine wunderschöne Stadt, in der jeder die Möglichkeit hat, einen interessanten Job zu finden - ein Konzert in “JĆ«ras vÄrti” zu besuchen oder auf Lembergs HĆ«te Ski zu fahren . Die Stadt weiß, was den Menschen Freude macht.
Der Vertriebsleiter AlfrÄds Grieze von Hydraulik Bauteile Baltic GmbH:
– Wir haben uns entschieden, unser Geschäft in Ventspils zu eröffnen, da unser Kunde SIA Bucher Municipal bereits hier ansässig war. Die weitere Geschäftsentwicklung wurde dadurch erleichtert, dass sowohl der Stadtrat von Ventspils als auch der Freihafen uns ermutigt und bei der Entwicklung unterstützt haben.