- Vorstand
- Verwaltung
- Manager und stellvertretende Vorsitzende
- Gesetze und Regelungen
- EU Projekte
- Projekt "Reparatur und Erneuerung der Wasserkraftwerke"
- Projekt "Industrielles Erbe"
- Bau des Produktionsgebäudes Ganību ielā 103
- Bau des Produktionsgebäudes Nr.7 im Hochtechnologiepark
- Zufahrtswege zu den Terminals und zum Industriegelände
- Bau des Produktionsgebäudes Nr.6 im Hochtechnologiepark
- Bau der Produktionsgebäude des “Elektro-Zentrums”
- Bau der Produktionsgebäude des Technologiezentrums
- Modernisierung des Venta-Ufers - Restauration der Kais 2 und 3
- Entwicklung der Hafeninfrastruktur
- Amber Coast Logistics
- Bau des Trockenfracht Terminals im Freihafen Ventspils
- Internationale Konkurrenzfähigkeit
- Raumfahrttechnologie
- Expansion Internationaler Märkte - Externes Marketing
- Dokumente und Veröffentlichungen
- Kontakt
Kontakt
Zufahrtswege zu den Terminals und zum Industriegelände
Im Rahmen des Projekts ist geplant, die notwendigen Verbesserungen für 16 Zufahrtsstraßenabschnitte in der Länge von 11.641 km vorzunehmen.
Ziel des Projekts ist die nachhaltige Entwicklung der Freihafeninfrastruktur von Ventspils, die Verbesserung der Zufahrtswege von problematischen Straßen zu den bestehenden Marinas, Terminals und Industriezonen des Hafens sowie die Anbindung an die fehlenden Zugangsabschnitte.
Um die öffentliche Infrastruktur des Hafens von Ventspils Freihafen zu verbessern, sind der Bau von Zufahrtsstraßen für den Straßenverkehr - der Bau neuer Zufahrtsstraßen und der Wiederaufbau der kompletten Gehwegstrukturen der bestehenden Zufahrtsstraßen oder die Verstärkung der Tragfähigkeit bei der Wiederherstellung der Straßenoberfläche sowie die Infrastruktur der Zufahrtsstraßen geplant. Verbesserung - Bau von Gehwegen, Regenwasserkanalisation, Straßenbeleuchtung und Verkehrssicherheitselementen.
Wesentliche zu erwartende Ergebnisse des Projekts und wirtschaftliche Vorteile:
- 16 Abschnitte der Zufahrtsstraßen von Ventspils Free Port (Straßen) wurden restauriert oder auf 11.641 km wieder aufgebaut;
- Verbesserung der Transportkapazität sowie der Verfügbarkeit und Qualität der Verkehrsinfrastruktur in der Stadt und im Hafen;
- Schnellstmöglicher Transit von Transitladungen zu den Umschlagspunkten des Hafens
- Verringerung des Risikos von Unfällen im Zusammenhang mit der Beförderung gefährlicher Güterfahrzeuge sowie eines verbesserten Zugangs zu Notdiensten, technischen Diensten und Versorgungsdiensten für Hafenterminals und Industriezonen;
- Verringerung der Zahl der Verkehrsunfälle und Verringerung ihrer Schwere / Folgen;
- Verringerung der Straßenbelastungen und damit auch der städtischen Umwelt und potentielle Schäden für die Einwohner der Stadt Ventspils (Luftverschmutzung, Gerüche, Lärm und Erschütterungen in der Stadt usw).
Das Projekt Nr. 6.1.1.0 / 17 / I / 001 "Entwicklung der Zufahrtsstraßen zu den Terminals und Industriezonen im Gebiet des Freihafens von Ventspils" wird im Programm "Wachstum und Beschäftigung" umgesetzt. 6.1.1 Spezifisches Unterstützungsziel "Erhöhung der Sicherheit großer Häfen und Verbesserung des Verkehrsnetzes Mobilität ". Die geplanten Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 18 467 415,50 EUR, zu denen die geplante Kofinanzierung des EU-Kohäsionsfonds mit 85% 15 697 303,17 EUR zählt.
Unternehmen im Freihafen Ventspils
Bucher Municipal CEO Niklaus Huser:
- Berücksichtigt man nicht nur die attraktiven Eigenschaften Lettlands an sich, sondern eben auch der Stadt Ventspils als solche - wie z.B. die hochentwickelte Infrastruktur und die relativ niedrigen Produktionskosten - dann fällt die Entscheidung zwischen anderen osteuropäischen Standorten nicht schwer, sich genau hier niederzulassen. Die Geschäftstätigkeit von Bucher in Ventspils und die Zusammenarbeit mit dem Freihafen ist eine einzige Erfolgsgeschichte, weshalb auch das Management der Bucher Industries AG im Jahr 2012 eine wichtige strategische Entscheidung traf; nämlich den Erwerb freier Flächen und Gebäude, um die Produktion von Straßenreinigungsfahrzeugen in Ventspils erfolgreich fortzusetzen.
Kurzemes granulas der Vorstandsvorsitzende Viesturs Grīnbergs:
– Die Wälder um Ventspils herum und die schon bestehenden Holzverarbeitungsunternehmen waren die wichtigsten Faktoren für uns, Ventspils als den Ort zu wählen, an dem wir uns niederlassen wollten. An dieser Stelle können wir den kompletten Holzverarbeitungs-Cluster errichten. Die Nähe zum Hafen bietet bessere Exportmöglichkeiten.