- Vorstand
- Verwaltung
- Gesetze und Regelungen
- EU Projekte
- Projekt "Reparatur und Erneuerung der Wasserkraftwerke"
- Projekt "Industrielles Erbe"
- Bau des Produktionsgebäudes Ganību ielā 103
- Bau des Produktionsgebäudes Nr.7 im Hochtechnologiepark
- Zufahrtswege zu den Terminals und zum Industriegelände
- Bau des Produktionsgebäudes Nr.6 im Hochtechnologiepark
- Bau der Produktionsgebäude des “Elektro-Zentrums”
- Bau der Produktionsgebäude des Technologiezentrums
- Modernisierung des Venta-Ufers - Restauration der Kais 2 und 3
- Entwicklung der Hafeninfrastruktur
- Amber Coast Logistics
- Bau des Trockenfracht Terminals im Freihafen Ventspils
- Internationale Konkurrenzfähigkeit
- Raumfahrttechnologie
- Expansion Internationaler Märkte - Externes Marketing
- Dokumente und Veröffentlichungen
- Kontakt
Kontakt
Entwicklung der Hafeninfrastruktur
![](/sites/default/files/styles/full-width/public/kf_ieguldijums_tava_nakotne_2.jpg?itok=Kq3MjwQn)
Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, die langfristige Entwicklung des gesamten Territoriums des Freihafens sicherzustellen und den Frachtumschlag zu stabilisieren und langfristig zu steigern. Das spezifische Ziel des Projekts besteht darin, die Wettbewerbsfähigkeit des Hafengebietes zu fördern.
Um die Ziele zu erreichen, sollen folgende Ergebnisse erzielt werden:
- Erhöhung der Durchsatzleistung von höherwertigen Gütern (Stückgut) (Liegeplatz Nr. 12 mit Lagerflächen);
- Erhöhung der Sicherheit der Navigation in den Binnengewässern des Hafens (Renovierung des Nord-Mols, Bau des Ufers des Schifffahrtskanals, Wiederherstellung der Liegeplätze von 19 bis 25 A);
- Zugang zu Schiffen mit einer Nutzlast BT = 85.000 t Liegeplätze in der Venta-Mündung (Vertiefung des Schifffahrtskanals bis zu 15 m vom Wendebecken zur Venta-Brücke).
- Gewährleistung der Sicherheit von Parkmanagementschiffen (Ölrückgewinnungsschiffe, Taucherschiffe, Tiefenmessschiffe usw.) unter Berücksichtigung der erforderlichen Betriebslasten (Freie Liegeplätze für Fischereifahrzeuge - Alte Fischereihäfen - Wiederaufbau).
Die förderfähigen Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 22,19 Mio. EUR, einschließlich der erwarteten Kofinanzierung des Kohäsionsfonds (KF) in Höhe von rund 13,97 Mio.
Unternehmen im Freihafen Ventspils
Kurzemes granulas der Vorstandsvorsitzende Māris Petrovskis:
– Zusammen mit der Muttergesellschaft Kurekss Ltd. hat Ventspils ein Holzrecyclingverfahren mit einem vollständigen Kreislauf ohne Rückstände eingeführt. Ventspils hat den Vorteil, in der Nähe eines Hafens zu liegen, der viele Möglichkeiten für den Export von Produkten und den Import von Rohstoffen bietet.
Vorstandsvorsitzender des VHTP, Ivars Eglājs:
– Ventspils ist die einzige Stadt Lettlands, in der sich die Zahl der IKT-Unternehmen in den letzten sieben Jahren mehr als verfünffacht hat. Der ausgearbeitete Strategie- und Aktionsplan sieht ein nachhaltiges Wachstum vor und sichert das Wachstum des IKT-Sektors in der Stadt.
Unsere Strategie ist es, Ventspils auf der europäischen ICT-Karte sichtbarer zu machen, eine für Ventspils und die Region geeignete Nische zu haben, hochwertige Ausbildungen für Spezialisten zu schaffen in Verbindung mit einer hervorragenden Infrastruktur als beste Voraussetzung für ICT-Unternehmen.