- Vorstand
- Verwaltung
- Manager und stellvertretende Vorsitzende
- Gesetze und Regelungen
- EU Projekte
- Projekt "Reparatur und Erneuerung der Wasserkraftwerke"
- Projekt "Industrielles Erbe"
- Bau des ProduktionsgebĂ€udes GanÄ«bu ielÄ 103
- Bau des ProduktionsgebÀudes Nr.7 im Hochtechnologiepark
- Zufahrtswege zu den Terminals und zum IndustriegelÀnde
- Bau des ProduktionsgebÀudes Nr.6 im Hochtechnologiepark
- Bau der ProduktionsgebĂ€ude des âElektro-Zentrumsâ
- Bau der ProduktionsgebÀude des Technologiezentrums
- Modernisierung des Venta-Ufers - Restauration der Kais 2 und 3
- Entwicklung der Hafeninfrastruktur
- Amber Coast Logistics
- Bau des Trockenfracht Terminals im Freihafen Ventspils
- Internationale KonkurrenzfÀhigkeit
- Raumfahrttechnologie
- Expansion Internationaler MĂ€rkte - Externes Marketing
- Dokumente und Veröffentlichungen
- Kontakt
Verwaltung
- Manager und stellvertretende Vorsitzende
Unternehmen im Freihafen Ventspils
Dorsans de Bijøser, Malmar Sheet Metal Blech Vorsitzender und Inhaber:
– Obwohl wir auch Liepaja, Jelgava und Riga in Erwägung zogen, hat uns Ventspils am Ende überzeugt. Nicht nur, weil die Stadt grün und ansehnlich ist, sondern auch, weil man hier mit gebildeten und motivierten Menschen zusammenlebt. Alle sind sehr freundlich. Darüber hinaus war hier ein passendes Grundstück verfügbar. Unsere Entscheidungen wurden auch durch die Tatsache beeinflusst, dass Logistikinfrastruktur, Fährverkehr mit Deutschland und Schweden sowie Infrastruktur für Start-up-Unternehmen wie den Business-Inkubator vorhanden sind. Das Kompetenzzentrum für Berufsbildung in Nordkurland stellt dem Unternehmen junge und gut ausgebildete Mitarbeiter zur Verfügung. Der Hochtechnologiepark Ventspils, der bei der Erlangung einer europäischen Kofinanzierung behilflich war, spielte ebenfalls eine wichtige Rolle, wodurch das Unternehmen schließlich eine neue Produktionsstätte erwerben konnte.
Margot Fromme-Ruthmann Mitglied des Froli Baltic Board:
– Margret Fromme-Ruthmann über die Stadt Ventspils: "Ihre Stadt ist wie eine Perle am Meer - sie vermittelt den Eindruck, dass alles sehr sauber und gepflegt ist. Jedes Mal, wenn du hierher kommst, bekommt man das Gefühl, dass du zu Gast bei Freunden bist."
Und zu den Mitarbeitern: "Nicht nur das Ausbildungsniveau der lokalen Mitarbeiter ist lobenswert, sondern auch, dass jeder bereit ist zu lernen, sich weiterzubilden und das Unbekannte kennenzulernen. Schulungen in Kooperation mit deutschen Kollegen finden sowohl vor Ort als auch in Deutschland statt. Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter und wissen zu schätzen, wie ehrlich und gründlich sie arbeiten. Arbeiten an einer Polyurethanmaschine - das kann in der Schule nicht beigebracht,, sondern muss vor Ort gelernt werden, die Produktion verändert sich ständig, daher müssen die Mitarbeiter sich laufend fortbilden.”