Kommunale Dienste und Infrastruktur
Industrie und Stadtgebiet sind mit hochwertiger und leistungsfähiger Kommunikationstechnik ausgestattet.
Die Bedingungen werden produktionsabhängig den Wünschen und Ansprüchen der Investoren angepasst.
Elektroenergie
Im gesamten Gebiet von Ventspils besteht verlässliche und stabile Stromversorgung. Hierzu wurde extra ein Umspannwerk errichtet. Die Stromversorgung läuft in Ventspils über drei 110 kV Hochspannungsleitungen von 330 kV Umspannwerken des Umspannwerks. Die neu vierte 330 kV Leitung hat in 2014 Jahr verbunden.
Seit 2014 garantiert die Umspannstation Ventspils eine stabile 330 kV Spannungsversorgung für die Stadt und Industrieunternehmen. Das Umspannwerk in Ventspils bietet eine große Kapazitätsreserve für neue Verbindungen. Aktuelle Verbindungen haben zudem die Möglichkeit, den Verbrauch ohne zusätzliche Investitionen zu verdoppeln.
In Lettland herrscht ein freier Energiemarkt. Einige der wichtigsten Stromversorger sind Latvenergo, Enefit u. a.
IT infrastructure
Ventspils bzw. Lettland im allgemeinen verfügt fast flächendeckend über optisches Internet und rangiert damit unter den TOP 7- Ländern weltweit, was Internetspeed angeht.
Einer der Vorteile von Ventspils sind mehrere unabhängige, optische Highspeed-Verbindungen mit internationalen Servern. Sowohl nach Skandinavien, in die restliche EU, als auch nach Zentralasien Staaten bestehen 2 Unterwasser- und 6 oberirdische Internetleitungen.
Ventspils ist Anschlusspunkt eines globalen optischen Unterwassernetzes mit Schweden. Die 2 unabhängigen Leitungen werden von Lattelecom und Baltcom Fiber in Stand gehalten. Unseren Partnerunternehmen steht es frei, beide bzw. eine Kombination beider Anbieter zu wählen:
- Baltcom Fiber stellt das neueste 68-Faser-Unterseekabel auf der Strecke Ventspils-Gotland-Stockholm (von Ericsson) mit einer potenziellen Übertragungsrate von 10 Gbps bis 40 Gbps pro Faser und garantiert eine internationale IP- Datenübertragung von 99,7%.
- Das nationale Unternehmen Lattelecom verfügt - neben der landgestützten 10-Gbit / s-Glasfaserverbindung - über ein ausgedehntes Netzwerk terrestrischer Kommunikation, das mit den EU-Nachbarländern verbunden ist.
5 terrestrische Leitungen (Lattelecom, Latvenergo (2 Leitungen), Bahn Lettland und LVRTC) von Ventspils über Riga ermöglichen den Datenaustausch in mehreren internationalen Netzen:
- In nördlicher Richtung - über Estland nach Finnland und Schweden und weiter zu den europäischen Hauptknotenpunkten in Deutschland;
- Nach Süden - durch Litauen zu den mitteleuropäischen Ländern und durch Schaffung einer Schleife zu Knotenpunkten des deutschen und des europäischen Stammdatenaustauschs;
- Ostwärts durch Moskau und St. Petersburg, eine Schleife mit Finnland und Schweden.
Telekommunikationsdienste im globalen Mobilkommunikations-System in Ventspils bieten Lattelecom, Lettland Mobilais Telefons, Tele2 un Bite Lettland. CDMA-Kommunikation mit hoher Qualität, Datentransfervolumen und hoher Vertraulichkeit..
Das Ventspils Digital Center (VDC) ist eine städtische Einrichtung der Stadt Ventspils und verwaltet bzw. entwickelt das optische Datenübertragungsnetz der Stadt, das sogar die größten Industriezonen erreicht und Datenraten von bis zu 40 Gbit/s garantiert.
Das VDC verfügt über ein modulares Rechenzentrum mit zahlreichen Serviceleistungen; von kundeneigener Hardware bis hin zu virtuellen Servern und Wartung von hochentwickelten Informationssystemen.
Wasserversorgung und Abwasser
Sämtliche Fabrikgebäude in Ventspils können an die zentrale Wasserversorgung bzw. ans städtische Abwassersystem angeschlossen werden. Die Wasserqualität in Ventspils wird durch regelmäßige Untersuchungen des Grundwassers überprüft. Abwässer aus Privathaushalten und industriellen Anlagen werden gemäß EU-Richtlinien in einem ökologisch-sicheren Komplex gereinigt.
Der bakteriologische Befund nach der Reinigung entspricht den EU- Qualitätsanforderungen und übertrifft diese sogar. Für Wasserversorgung und Abwasser ist in Ventspils das Unternehmen Ūdeka zuständig.
Gasversorgung
Folgende Gasarten stehen in Ventspils zur Verfügung:
- Flüssiggas (LPG, d.i. Propan und Propan-Butan). Versorger: Lettlands propāna gāze GmbH und InterGaz GmbH;
- Industriegas verschiedener Versorger, einschließlich führender industrieller und medizinischer Unternehmen wie AGA;
- Flüssigerdgas (LNG). Versorger: JetGas GmbH.
Heizenergie
Die Stadt hat effiziente, moderne Standards für die Wärmeerzeugungstechnologie mit Biomasse eingeführt, die es ermöglicht, die Produktionskosten zu optimieren und eine umweltfreundliche Wärmeerzeugung umzusetzen.
Mehrere Industriebereiche in Ventspils haben Zugang zur zentralen Wärmeversorgung. Dieser Dienst wird bereits vom Hochtechnologiepark Ventspils (VHTP) und von einigen anderen Industriegebieten genutzt. Dies ist deutlich kostengünstiger als regionale Wärmequellen. In Ventspils gibt es 2 zentrale Heizsysteme. Um die zentrale Wärmeversorgung kümmert sich das Unternehmen Ventspils siltums.
Unternehmen im Freihafen Ventspils
Dorsans de Bijøser, Malmar Sheet Metal Blech Vorsitzender und Inhaber:
– Obwohl wir auch Liepaja, Jelgava und Riga in Erwägung zogen, hat uns Ventspils am Ende überzeugt. Nicht nur, weil die Stadt grün und ansehnlich ist, sondern auch, weil man hier mit gebildeten und motivierten Menschen zusammenlebt. Alle sind sehr freundlich. Darüber hinaus war hier ein passendes Grundstück verfügbar. Unsere Entscheidungen wurden auch durch die Tatsache beeinflusst, dass Logistikinfrastruktur, Fährverkehr mit Deutschland und Schweden sowie Infrastruktur für Start-up-Unternehmen wie den Business-Inkubator vorhanden sind. Das Kompetenzzentrum für Berufsbildung in Nordkurland stellt dem Unternehmen junge und gut ausgebildete Mitarbeiter zur Verfügung. Der Hochtechnologiepark Ventspils, der bei der Erlangung einer europäischen Kofinanzierung behilflich war, spielte ebenfalls eine wichtige Rolle, wodurch das Unternehmen schließlich eine neue Produktionsstätte erwerben konnte.
Bio-Venta GmbH der Vorstandsvorsitzende Egils Staris:
– Der Standort des Freihafens Ventspils und die vorhandene Infrastruktur sind deutliche Wettbewerbsvorteile für Bio-Venta GmbH im Vergleich zu vergleichbaren anderen Herstellern. Der Wahl des richtigen Standortes war für uns ein sehr wichtiger Faktor für die Durchführung des Projektes der Biodieselanlage. Inzwischen befindet sich Bio-Venta GmbH inmitten des Materialflusses aus Osten Richtung der Seehäfen Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen (ARA). Auf diese Weise sind unsere Zielmärkte im Baltikum und in Skandinavien näher als andere Biodieselhersteller aus Westeuropa. Der Zugang zu den Kais, den Zufahrtsstraßen und zum Straßenverkehr gewährleistet Flexibilität in der Logistik von Rohmaterialien und Fertigprodukten, die eine der wichtigsten Komponenten im Handel mit Biokraftstoff darstellt.