Kontakt
Kommunale Dienste und Infrastruktur
Industrie und Stadtgebiet sind mit hochwertiger und leistungsfÀhiger Kommunikationstechnik ausgestattet.
Die Bedingungen werden produktionsabhĂ€ngig den WĂŒnschen und AnsprĂŒchen der Investoren angepasst.
Elektroenergie
Im gesamten Gebiet von Ventspils besteht verlĂ€ssliche und stabile Stromversorgung. Hierzu wurde extra ein Umspannwerk errichtet. Die Stromversorgung lĂ€uft in Ventspils ĂŒber drei 110 kV Hochspannungsleitungen von 330 kV Umspannwerken des Umspannwerks. Die neu vierte 330 kV Leitung hat in 2014 Jahr verbunden.
Seit 2014 garantiert die Umspannstation Ventspils eine stabile 330 kV Spannungsversorgung fĂŒr die Stadt und Industrieunternehmen. Das Umspannwerk in Ventspils bietet eine groĂe KapazitĂ€tsreserve fĂŒr neue Verbindungen. Aktuelle Verbindungen haben zudem die Möglichkeit, den Verbrauch ohne zusĂ€tzliche Investitionen zu verdoppeln.
In Lettland herrscht ein freier Energiemarkt. Einige der wichtigsten Stromversorger sind Latvenergo, Enefit u. a.
IT infrastructure
Ventspils bzw. Lettland im allgemeinen verfĂŒgt fast flĂ€chendeckend ĂŒber optisches Internet und rangiert damit unter den TOP 7- LĂ€ndern weltweit, was Internetspeed angeht.
Einer der Vorteile von Ventspils sind mehrere unabhÀngige, optische Highspeed-Verbindungen mit internationalen Servern. Sowohl nach Skandinavien, in die restliche EU, als auch nach Russland und in die GUS-Staaten bestehen 2 Unterwasser- und 6 oberirdische Internetleitungen.
Ventspils ist Anschlusspunkt eines globalen optischen Unterwassernetzes mit Schweden. Die 2 unabhÀngigen Leitungen werden von Lattelecom und Baltcom Fiber in Stand gehalten. Unseren Partnerunternehmen steht es frei, beide bzw. eine Kombination beider Anbieter zu wÀhlen:
- Baltcom Fiber stellt das neueste 68-Faser-Unterseekabel auf der Strecke Ventspils-Gotland-Stockholm (von Ericsson) mit einer potenziellen Ăbertragungsrate von 10 Gbps bis 40 Gbps pro Faser und garantiert eine internationale IP- DatenĂŒbertragung von 99,7%.
- Das nationale Unternehmen Lattelecom verfĂŒgt - neben der landgestĂŒtzten 10-Gbit / s-Glasfaserverbindung - ĂŒber ein ausgedehntes Netzwerk terrestrischer Kommunikation, das mit den EU-NachbarlĂ€ndern verbunden ist.
5 terrestrische Leitungen (Lattelecom, Latvenergo (2 Leitungen), Bahn Lettland und LVRTC) von Ventspils ĂŒber Riga ermöglichen den Datenaustausch in mehreren internationalen Netzen:
- In nördlicher Richtung - ĂŒber Estland nach Finnland und Schweden und weiter zu den europĂ€ischen Hauptknotenpunkten in Deutschland;
- Nach SĂŒden - durch Litauen zu den mitteleuropĂ€ischen LĂ€ndern und durch Schaffung einer Schleife zu Knotenpunkten des deutschen und des europĂ€ischen Stammdatenaustauschs;
- OstwÀrts durch Moskau und St. Petersburg, eine Schleife mit Finnland und Schweden.
Telekommunikationsdienste im globalen Mobilkommunikations-System in Ventspils bieten Lattelecom, Lettland Mobilais Telefons, Tele2 un Bite Lettland. CDMA-Kommunikation mit hoher QualitÀt, Datentransfervolumen und hoher Vertraulichkeit..
Das Ventspils Digital Center (VDC) ist eine stĂ€dtische Einrichtung der Stadt Ventspils und verwaltet bzw. entwickelt das optische DatenĂŒbertragungsnetz der Stadt, das sogar die gröĂten Industriezonen erreicht und Datenraten von bis zu 40 Gbit/s garantiert.
Das VDC verfĂŒgt ĂŒber ein modulares Rechenzentrum mit zahlreichen Serviceleistungen; von kundeneigener Hardware bis hin zu virtuellen Servern und Wartung von hochentwickelten Informationssystemen.
Wasserversorgung und Abwasser
SĂ€mtliche FabrikgebĂ€ude in Ventspils können an die zentrale Wasserversorgung bzw. ans stĂ€dtische Abwassersystem angeschlossen werden. Die WasserqualitĂ€t in Ventspils wird durch regelmĂ€Ăige Untersuchungen des Grundwassers ĂŒberprĂŒft. AbwĂ€sser aus Privathaushalten und industriellen Anlagen werden gemÀà EU-Richtlinien in einem ökologisch-sicheren Komplex gereinigt.
Der bakteriologische Befund nach der Reinigung entspricht den EU- QualitĂ€tsanforderungen und ĂŒbertrifft diese sogar. FĂŒr Wasserversorgung und Abwasser ist in Ventspils das Unternehmen ĆȘdeka zustĂ€ndig.
Gasversorgung
Folgende Gasarten stehen in Ventspils zur VerfĂŒgung:
- FlĂŒssiggas (LPG, d.i. Propan und Propan-Butan). Versorger: Lettlands propÄna gÄze GmbH und InterGaz GmbH;
- Industriegas verschiedener Versorger, einschlieĂlich fĂŒhrender industrieller und medizinischer Unternehmen wie AGA;
- FlĂŒssigerdgas (LNG). Versorger: JetGas GmbH.
Heizenergie
Die Stadt hat effiziente, moderne Standards fĂŒr die WĂ€rmeerzeugungstechnologie mit Biomasse eingefĂŒhrt, die es ermöglicht, die Produktionskosten zu optimieren und eine umweltfreundliche WĂ€rmeerzeugung umzusetzen.
Mehrere Industriebereiche in Ventspils haben Zugang zur zentralen WĂ€rmeversorgung. Dieser Dienst wird bereits vom Hochtechnologiepark Ventspils (VHTP) und von einigen anderen Industriegebieten genutzt. Dies ist deutlich kostengĂŒnstiger als regionale WĂ€rmequellen. In Ventspils gibt es 2 zentrale Heizsysteme. Um die zentrale WĂ€rmeversorgung kĂŒmmert sich das Unternehmen Ventspils siltums.
Unternehmen im Freihafen Ventspils
Bio-Venta GmbH der Vorstandsvorsitzende Egils Staris:
– Der Standort des Freihafens Ventspils und die vorhandene Infrastruktur sind deutliche Wettbewerbsvorteile für Bio-Venta GmbH im Vergleich zu vergleichbaren anderen Herstellern. Der Wahl des richtigen Standortes war für uns ein sehr wichtiger Faktor für die Durchführung des Projektes der Biodieselanlage. Inzwischen befindet sich Bio-Venta GmbH inmitten des Materialflusses aus Osten Richtung der Seehäfen Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen (ARA). Auf diese Weise sind unsere Zielmärkte im Baltikum und in Skandinavien näher als andere Biodieselhersteller aus Westeuropa. Der Zugang zu den Kais, den Zufahrtsstraßen und zum Straßenverkehr gewährleistet Flexibilität in der Logistik von Rohmaterialien und Fertigprodukten, die eine der wichtigsten Komponenten im Handel mit Biokraftstoff darstellt.
Vorstandsvorsitzender des VHTP, Ivars EglÄjs:
– Ventspils ist die einzige Stadt Lettlands, in der sich die Zahl der IKT-Unternehmen in den letzten sieben Jahren mehr als verfünffacht hat. Der ausgearbeitete Strategie- und Aktionsplan sieht ein nachhaltiges Wachstum vor und sichert das Wachstum des IKT-Sektors in der Stadt.
Unsere Strategie ist es, Ventspils auf der europäischen ICT-Karte sichtbarer zu machen, eine für Ventspils und die Region geeignete Nische zu haben, hochwertige Ausbildungen für Spezialisten zu schaffen in Verbindung mit einer hervorragenden Infrastruktur als beste Voraussetzung für ICT-Unternehmen.