- Vorstand
- Verwaltung
- Gesetze und Regelungen
- EU Projekte
- Projekt "Reparatur und Erneuerung der Wasserkraftwerke"
- Projekt "Industrielles Erbe"
- Bau des Produktionsgebäudes Ganību ielā 103
- Bau des Produktionsgebäudes Nr.7 im Hochtechnologiepark
- Zufahrtswege zu den Terminals und zum Industriegelände
- Bau des Produktionsgebäudes Nr.6 im Hochtechnologiepark
- Bau der Produktionsgebäude des “Elektro-Zentrums”
- Bau der Produktionsgebäude des Technologiezentrums
- Modernisierung des Venta-Ufers - Restauration der Kais 2 und 3
- Entwicklung der Hafeninfrastruktur
- Amber Coast Logistics
- Bau des Trockenfracht Terminals im Freihafen Ventspils
- Internationale Konkurrenzfähigkeit
- Raumfahrttechnologie
- Expansion Internationaler Märkte - Externes Marketing
- Dokumente und Veröffentlichungen
- Kontakt
Kontakt
Projekt "Industrielles Erbe"
Der Leuchtturm von Ovīši ist der älteste Leuchtturm in Lettland und einer der drei Leuchttürme in ganz Lettland, die offiziell für Besucher zugänglich sind. Das 37 Meter hohe Leuchtfeuer wird vom Freihafen Ventspils verwaltet, das an dem Projekt des estnisch-lettischen Programms "Industrielles Erbe" beteiligt ist, um die touristische Strahlkraft des Leuchtturms von Ovīši zu verbessern und dessen baulichen Zustand zu modernisieren.
Das Projekt "Wiederbelebung des Industrieerbes für die Tourismusentwicklung" wird im Rahmen des Interreg Estnisch-Lettland Grenzübergreifenden Kooperationsprogramms 2014-2020 umgesetzt.
Ziel des Projekts ist die Wiederbelebung des industriellen Erbes für die Tourismusentwicklung:
- Förderung des Verständnisses der Werte des industriellen Erbes und der Bedeutung der Diversifizierung des Tourismusangebots in den Regionen des Projekts;
- Aufbau eines Kooperationsnetzes zwischen den Parteien im Bereich Tourismus und industrielles Erbe sowie Ausbau der Zusammenarbeit mit den Europäischen Netzwerken für das industrielle Erbe;
- industrielle Industriegebiete als attraktive Reiseziele zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Reisenden entsprechen;
- Tourismusziele des industriellen Erbes für ausländische und inländische Reisende zu fördern.
Das Projekt umfasst 26 kulturelle und historische Objekte aus Lettland und Estland. Mehr über alle Objekte hier:
www.facebook.com/industrialheritagefortourism/
www.kurzemesregions.lv/projekti/turisms/industrialais-mantojums/
Die Dauer des Projekts "Industriekultur" beträgt zwei Jahre (01.05.2017-30.04.2019). Die geplante Gesamtinvestition beläuft sich auf 1 143 135 EUR, von denen 971 665,09 EUR aus dem Programm INTERREG Estland-Lettland und 171 470,31 EUR aus den Projektpartnern stammen.
Unternehmen im Freihafen Ventspils
HansaMatrix Ventspils Mitglied des Vorstands Ilmars Osmanis:
– Als wir 2005 mit dem Bau der Elektronikfabrik begannen, fragte ich mich: "Wer soll in der Fabrik arbeiten?" Als Reaktion darauf gründete die Stadt eine neue Ingenieurabteilung an der Hochschule für Informationstechnologie in Ventspils; später startete das Kompetenzzentrum für Fachausbildung im nördlichen Kurland ein Ausbildungsprogramm für Elektroniktechniker. Absolventen dieser Studiengänge sind immer noch sehr gefragt, da sie exakt unseren Anforderungen entsprechen und in unmittelbarer Nähe ausgebildet werden.
Jevgēnijs Lapkovskis, Mitglied der Geschäftsleitung der Ventspils Welding Factory Ltd:
– In Ventspils ist es viel einfacher als in Riga - es gibt weniger bürokratische Hindernisse und eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ventspils. Der Faktor, der die Stadt einzigartig macht, ist die Fähigkeit Tourismus und Industrie zu kombinieren. Das Kompetenzzentrum für berufliche Bildung im nördlichen Kurland bietet jungen Menschen Ausbildungsprogramme an, die in direktem Zusammenhang mit den Tätigkeitsfeldern des Unternehmens stehen, z. B. Metallverarbeitung, Elektronik, Maschinenbau und andere.