- Vorstand
- Verwaltung
- Manager und stellvertretende Vorsitzende
- Gesetze und Regelungen
- EU Projekte
- Projekt "Reparatur und Erneuerung der Wasserkraftwerke"
- Projekt "Industrielles Erbe"
- Bau des Produktionsgebäudes Ganību ielā 103
- Bau des Produktionsgebäudes Nr.7 im Hochtechnologiepark
- Zufahrtswege zu den Terminals und zum Industriegelände
- Bau des Produktionsgebäudes Nr.6 im Hochtechnologiepark
- Bau der Produktionsgebäude des “Elektro-Zentrums”
- Bau der Produktionsgebäude des Technologiezentrums
- Modernisierung des Venta-Ufers - Restauration der Kais 2 und 3
- Entwicklung der Hafeninfrastruktur
- Amber Coast Logistics
- Bau des Trockenfracht Terminals im Freihafen Ventspils
- Internationale Konkurrenzfähigkeit
- Raumfahrttechnologie
- Expansion Internationaler Märkte - Externes Marketing
- Dokumente und Veröffentlichungen
- Kontakt
Abteilung Technik
Aufgaben der technischen Abteilung:
- Organisieren und Aufsicht vom Bau der Hydrobauten, Instandhaltung und Inspizieren von Hydrobauten;
- Organisieren und Aufsicht der Bauobjekte auf dem Festland, Instandhaltung und Inspizieren von Festlandobjekten;
- Organisieren der Erarbeitung von bautechnischen Projekten;
- Aufrechterhaltung der Hard- und Software der Verwaltung des Freihafens Ventspils,
- System Administration, Sicherung der Systemarbeit und Instandhaltung der Überwachungssysteme;
- Organisation der materialtechnischen Versorgung der Struktureinheiten von Freihafen;
- EU-Fonds Projektumsetzung.
|
Leiter der technischen AbteilungArnis Mazalis
Telefon: (+371) 63602320
E-mail: [email protected]
|
Ausrüstungswartungsteam
Die Instandhaltung der Festland- und der schwimmenden Navigationsausrüstung — Betrieb, technische Wartung und Funktionsanalyse.
Unternehmen im Freihafen Ventspils
Der Valmiera-Andren Vertreter in Ventspils, Aigars Millers:
– Ventspils wurde von Unternehmern für die Infrastruktur des Hafens ausgewählt. Dank des eisfreien Hafens, der für große Schiffe geeignet ist, kann das Unternehmen sperrige Güter (bis DN 8000) und Glasfaserkabel in alle Länder der Welt transportieren.
Dorsans de Bijøser, Malmar Sheet Metal Blech Vorsitzender und Inhaber:
– Obwohl wir auch Liepaja, Jelgava und Riga in Erwägung zogen, hat uns Ventspils am Ende überzeugt. Nicht nur, weil die Stadt grün und ansehnlich ist, sondern auch, weil man hier mit gebildeten und motivierten Menschen zusammenlebt. Alle sind sehr freundlich. Darüber hinaus war hier ein passendes Grundstück verfügbar. Unsere Entscheidungen wurden auch durch die Tatsache beeinflusst, dass Logistikinfrastruktur, Fährverkehr mit Deutschland und Schweden sowie Infrastruktur für Start-up-Unternehmen wie den Business-Inkubator vorhanden sind. Das Kompetenzzentrum für Berufsbildung in Nordkurland stellt dem Unternehmen junge und gut ausgebildete Mitarbeiter zur Verfügung. Der Hochtechnologiepark Ventspils, der bei der Erlangung einer europäischen Kofinanzierung behilflich war, spielte ebenfalls eine wichtige Rolle, wodurch das Unternehmen schließlich eine neue Produktionsstätte erwerben konnte.