Kommunale Dienste und Infrastruktur
Industrie und Stadtgebiet sind mit hochwertiger und leistungsfähiger Kommunikationstechnik ausgestattet.
Die Bedingungen werden produktionsabhängig den Wünschen und Ansprüchen der Investoren angepasst.
Elektroenergie
Im gesamten Gebiet von Ventspils besteht verlässliche und stabile Stromversorgung. Hierzu wurde extra ein Umspannwerk errichtet. Die Stromversorgung läuft in Ventspils über drei 110 kV Hochspannungsleitungen von 330 kV Umspannwerken des Umspannwerks. Die neu vierte 330 kV Leitung hat in 2014 Jahr verbunden.
Seit 2014 garantiert die Umspannstation Ventspils eine stabile 330 kV Spannungsversorgung für die Stadt und Industrieunternehmen. Das Umspannwerk in Ventspils bietet eine große Kapazitätsreserve für neue Verbindungen. Aktuelle Verbindungen haben zudem die Möglichkeit, den Verbrauch ohne zusätzliche Investitionen zu verdoppeln.
In Lettland herrscht ein freier Energiemarkt. Einige der wichtigsten Stromversorger sind Latvenergo, Enefit u. a.
IT infrastructure
Ventspils bzw. Lettland im allgemeinen verfügt fast flächendeckend über optisches Internet und rangiert damit unter den TOP 7- Ländern weltweit, was Internetspeed angeht.
Einer der Vorteile von Ventspils sind mehrere unabhängige, optische Highspeed-Verbindungen mit internationalen Servern. Sowohl nach Skandinavien, in die restliche EU, als auch nach Zentralasien Staaten bestehen 2 Unterwasser- und 6 oberirdische Internetleitungen.
Ventspils ist Anschlusspunkt eines globalen optischen Unterwassernetzes mit Schweden. Die 2 unabhängigen Leitungen werden von Lattelecom und Baltcom Fiber in Stand gehalten. Unseren Partnerunternehmen steht es frei, beide bzw. eine Kombination beider Anbieter zu wählen:
- Baltcom Fiber stellt das neueste 68-Faser-Unterseekabel auf der Strecke Ventspils-Gotland-Stockholm (von Ericsson) mit einer potenziellen Übertragungsrate von 10 Gbps bis 40 Gbps pro Faser und garantiert eine internationale IP- Datenübertragung von 99,7%.
- Das nationale Unternehmen Lattelecom verfügt - neben der landgestützten 10-Gbit / s-Glasfaserverbindung - über ein ausgedehntes Netzwerk terrestrischer Kommunikation, das mit den EU-Nachbarländern verbunden ist.
5 terrestrische Leitungen (Lattelecom, Latvenergo (2 Leitungen), Bahn Lettland und LVRTC) von Ventspils über Riga ermöglichen den Datenaustausch in mehreren internationalen Netzen:
- In nördlicher Richtung - über Estland nach Finnland und Schweden und weiter zu den europäischen Hauptknotenpunkten in Deutschland;
- Nach Süden - durch Litauen zu den mitteleuropäischen Ländern und durch Schaffung einer Schleife zu Knotenpunkten des deutschen und des europäischen Stammdatenaustauschs;
- Ostwärts durch Moskau und St. Petersburg, eine Schleife mit Finnland und Schweden.
Telekommunikationsdienste im globalen Mobilkommunikations-System in Ventspils bieten Lattelecom, Lettland Mobilais Telefons, Tele2 un Bite Lettland. CDMA-Kommunikation mit hoher Qualität, Datentransfervolumen und hoher Vertraulichkeit..
Das Ventspils Digital Center (VDC) ist eine städtische Einrichtung der Stadt Ventspils und verwaltet bzw. entwickelt das optische Datenübertragungsnetz der Stadt, das sogar die größten Industriezonen erreicht und Datenraten von bis zu 40 Gbit/s garantiert.
Das VDC verfügt über ein modulares Rechenzentrum mit zahlreichen Serviceleistungen; von kundeneigener Hardware bis hin zu virtuellen Servern und Wartung von hochentwickelten Informationssystemen.
Wasserversorgung und Abwasser
Sämtliche Fabrikgebäude in Ventspils können an die zentrale Wasserversorgung bzw. ans städtische Abwassersystem angeschlossen werden. Die Wasserqualität in Ventspils wird durch regelmäßige Untersuchungen des Grundwassers überprüft. Abwässer aus Privathaushalten und industriellen Anlagen werden gemäß EU-Richtlinien in einem ökologisch-sicheren Komplex gereinigt.
Der bakteriologische Befund nach der Reinigung entspricht den EU- Qualitätsanforderungen und übertrifft diese sogar. Für Wasserversorgung und Abwasser ist in Ventspils das Unternehmen Ūdeka zuständig.
Gasversorgung
Folgende Gasarten stehen in Ventspils zur Verfügung:
- Flüssiggas (LPG, d.i. Propan und Propan-Butan). Versorger: Lettlands propāna gāze GmbH und InterGaz GmbH;
- Industriegas verschiedener Versorger, einschließlich führender industrieller und medizinischer Unternehmen wie AGA;
- Flüssigerdgas (LNG). Versorger: JetGas GmbH.
Heizenergie
Die Stadt hat effiziente, moderne Standards für die Wärmeerzeugungstechnologie mit Biomasse eingeführt, die es ermöglicht, die Produktionskosten zu optimieren und eine umweltfreundliche Wärmeerzeugung umzusetzen.
Mehrere Industriebereiche in Ventspils haben Zugang zur zentralen Wärmeversorgung. Dieser Dienst wird bereits vom Hochtechnologiepark Ventspils (VHTP) und von einigen anderen Industriegebieten genutzt. Dies ist deutlich kostengünstiger als regionale Wärmequellen. In Ventspils gibt es 2 zentrale Heizsysteme. Um die zentrale Wärmeversorgung kümmert sich das Unternehmen Ventspils siltums.
Unternehmen im Freihafen Ventspils
Mikus Brakanskis, Leiter der Produktionsstätte:
– Die Investition und der Aufbau einer Produktionsstätte in Ventspils sind und bleiben eine Erfolgsgeschichte für Bucher Municipal. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung und der Verwaltung des Freihafens Ventspils haben wir in den ersten zwanzig Jahren unserer Tätigkeit mehrere Expansionsprojekte umgesetzt. Die Teamarbeit und die gute Zusammenarbeit zwischen allen drei Parteien haben uns geholfen, Erfolg zu haben. Unsere Erfolgsgeschichte von einem Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern bis hin zu einem der größten Arbeitgeber in der Region wäre ohne die Menschen, die diese Geschichte geschrieben haben, nicht möglich gewesen. Diese Geschichte ist von großer Bedeutung für die gesamte Bucher Municipal Division. Unser Entwicklungsplan umfasst Investitionen in das Werk und die Mitarbeiter, um die Herstellung von hochwertigen kompakten Kehrmaschinen fortzusetzen und sie weltweit zu exportieren, um die Welt genauso sauber wie Ventspils zu gestalten.
Das innovative und flexible Angebot des Freihafens Ventspils unterschied sich von den Angeboten anderer Städte und Freihäfen. Dies ermöglichte es uns, zu Beginn unserer Tätigkeit die Risiken des Unternehmens zu minimieren, indem wir Gebäude und Land von Freihafen Ventspils mieteten, anstatt sie in das Grundkapital des Unternehmens zu investieren. Die rasche Entwicklung und die Wachstumsambitionen führten zu der Entscheidung, die Produktionsstätte zu verlegen, was wir erfolgreich mit der Stadt Ventspils und der Verwaltung des Freihafens Ventspils erfolgreich umsetzen konnten. Als wir das Land kaufen und die errichteten Gebäude in unseren Besitz übernehmen wollten, wurde dies schnell und professionell erledigt. Hinter all den globalen Herausforderungen verbergen sich eine Reihe von alltäglichen Problemen, die wir im Laufe der Jahre erfolgreich gemeinsam gelöst haben, um unseren Mitarbeitern, der Stadt und dem Unternehmen einen bequemeren Alltag zu ermöglichen und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Arbo Windows Vorstandsvorsitzender Janis Lasmanis:
- Wir schätzen die Unterstützung der Stadt und des Freihafens bezüglich der Entwicklung unseres Unternehmens sehr. Die moderne Infrastruktur und die Nähe zum Hafen bietet uns wichtige Vorteile und motiviert dazu neue Zukunftspläne zu entwickeln. Wir sind stolz, im Weltmarkt ein hochwertiges, wettbewerbsfähiges Produkt anbieten zu können. Ein Produkt aus Ventspils!



