Die SIA „Vitol Terminal Latvia“ (VTL), die zuvor als SIA „Ventspils naftas termināls“ bekannt war, passt sich flexibel den Marktveränderungen an und verbessert sowie erweitert kontinuierlich ihr Serviceangebot. Als Reaktion auf die Nachfrage der Kunden wird VTL ab Dezember dieses Jahres einen neuen Service anbieten – die Lagerung und den Umschlag von Anilin.
Anpassung an die sich verändernden Marktbedingungen – ein Vorteil für die Kunden
Die geplante Umschlagkapazität für Anilin wird bis zu 15 000 Tonnen pro Jahr betragen. Dieser Service wird im Rahmen der bestehenden technologischen Prozesse mit den bereits verfügbaren Anlagen von VTL bereitgestellt. Die Umschlags- und Lagerkapazitäten bleiben auf dem bisherigen Niveau ohne Erhöhung.
„Wirtschaftliche Herausforderungen der letzten Jahre haben verschiedene Branchen betroffen, doch VTL hat dank enger langfristiger Partnerschaften und einer flexiblen Herangehensweise an die Frachtabfertigung Stabilität bewahren können. Wir haben uns erfolgreich an die sich ändernden Marktanforderungen angepasst, was uns ermöglicht, auch unter schwierigen Umständen weiter zu wachsen und Ergebnisse zu erzielen. Die Bereitstellung neuer Dienstleistungen, die unseren Partnern ein noch besseres Zusammenarbeitserlebnis bieten, ist ein wichtiger Teil der Arbeit von VTL. Wir entwickeln neue Dienstleistungen, indem wir die Bedürfnisse unserer Kunden genau berücksichtigen“, erklärt der Geschäftsführer von VTL, Igors Martjanovs.
Der Fokus liegt auf der Sicherstellung der Betriebsstabilität und der ökologischen Nachhaltigkeit
Mit dem Beginn des Anilin-Umschlags stellen die geplanten Veränderungen in der Tätigkeit von VTL keine zusätzlichen Gefahren für die Anwohner außerhalb des Betriebsgeländes dar, da das Umschlags- und Lagerungsvolumen von gefährlichen Chemikalien nicht erhöht wird.
„Angesichts der Spezifik unserer Tätigkeit sind Sicherheit, Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber der Umwelt insgesamt von zentraler Bedeutung in der Entwicklungsstrategie von VTL. In diesem Jahr haben wir erfolgreich einen neuen Solarpark mit einer Gesamtleistung von 400 kW in Betrieb genommen. Dadurch werden wir bis zu 20% des jährlichen Energieverbrauchs des Terminals decken, die Abhängigkeit von externen Energiequellen verringern, die nachhaltige Geschäftstätigkeit stärken und zu einem der Vorreiter bei der Einführung erneuerbarer Energien in unserer Branche in Lettland werden können“, betont Igors Martjanovs.
VTL trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung von Ventspils und zum Wachstum der Region bei. Im vergangenen Jahr wurde das Unternehmen als größter Steuerzahler im Bereich Transport und Lagerung in Ventspils sowie als führender Einkommenssteuerzahler pro Mitarbeiter in der Stadt ausgezeichnet. VTL erhielt auch die Auszeichnung als einer der fairsten Gehaltszahler in Lettland und belegte den 2. Platz in der Kategorie „Faire Gehälter“ für kleine und mittlere Unternehmen.
Quelle: Kommunalverwaltung der Nationalstadt Ventspils, Abteilung für Umweltkontrolle